Seite wählen

Natürlicher

Rauchabzug

Rauchabzugsanlagen

schützen Werte und retten im Brandfall Leben durch die Schaffung einer definierten raucharmen Schicht.

Rauch- und Wärmeabzugslöstungen bieten neben der Unterstützung der Feuerwehr zusätzlichen Personen- und Sachschutz, versorgen großflächige Hallen mit dem erforderlichen natürlichen Tageslicht; Photovoltaik kann integriert werden.

Wir geben Ihnen gute Gründe für Rauchabzugslösungen in Ihrer Industriehalle:

Energieeffizienz

Auch wenn für den Brandfall eine mögliche Energieeinsparung durch die Rauchabzugsgeräte eine untergeordnete Rolle spielt, tragen Lichtkuppeln, Lichtbänder und Flachdachfenster, in denen die Rauchabzugsgeräte integriert sind, in hohem Maße zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei.

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Lichtkuppel, Lichtbänder, Falschdachfenster können entsprechend geplant die natürliche Tageslichtversorgung eines Gebäudes sicherstellen und leisten durch solaren Wärmegewinn im Winter einen Beitrag zur Einsparung von Energiekosten.

Gesundheit und Wohlbefinden

Rauch- und Wärmeableitung schützt vor heißen sowie gesundheitsschädlichen Rauchgasen, unterstützt die Sicherheit in Flucht und Rettungswegen, ermöglicht somit eine schnelle Selbst- und Fremdrettung und unterstützt damit die Feuerwehr bei den erforderlichen Löscharbeiten.

Nachhaltigkeit

Eine entsprechend geplante Rauch- und Wärmeableitung reduziert effektiv die Auswirkungen von Rauch- und Wärmeschäden an Gebäuden, Maschinen, Anlagen, Rohmaterialien und Waren durch eine objektspezifische, raucharme Schicht. Dadurch werden Brandfolgeschäden minimiert und die Nutzung eines Gebäudes kann nach einem Brand schneller wieder aufgenommen werden. Die Zeiten für mögliche Produktionsausfälle werden signifikant verkürzt, was nicht nur betriebliche Kontinuität gewährleistet, sondern auch das Risiko reduziert, da lange Produktionsausfälle nicht vollständig durch eine Versicherung abgedeckt sind. Eine Verkürzung der Produktionsausfallzeiten minimiert zudem das Risiko, dass Kunden dauerhaft zu anderen Anbietern abwandern.

Arbeitsbedingungen

Auch wenn die Sicherheit durch eine frühzeitige Alarmierung und Fluchtweglängen sicherzustellen ist, reduzieren Rauch- und Wärmabzugsanlagen im Brandfall mögliche Auswirkungen der heißen und gesundheitsschädlichen Brandgase auf die Mitarbeiter. Sie können vor der Reduzierung von Sichtweiten in Flucht und Rettungswegen geschützt werden. Die Gebäudestruktur bleibt im Brandfall länger funktionsfähig, damit sind auch längere Fluchtzeiten möglich. Dies gibt eine zusätzliche Sicherheit über die minimalen Anforderungen des Baurechts hinaus.

Gesetzliche Vorgaben

Neben den grundsätzlichen Anforderungen der Bauordnungen und der MVV TB bzw. der jeweiligen Länderfassung (VV TB) werden Entrauchungen in den Sonderbau- Verordnungen bzw. Richtlinien gefordert.

Das grundsätzliche Ziel des Baurechts – Unterstützung von Löscharbeiten – berücksichtigt keine Anforderungen an den Sachschutz, Produktionsausfall, Insolvenzrisiko usw. Auch die Sachversicherung haben ergänzende Anforderungen an die Entrauchung.

Natürlicher

Rauchabzug

Rauchabzugsanlagen

schützen Werte und retten im Brandfall Leben durch die Schaffung einer definierten raucharmen Schicht.

Rauch- und Wärmeabzugslöstungen bieten neben der Unterstützung der Feuerwehr zusätzlichen Personen- und Sachschutz, versorgen großflächige Hallen mit dem erforderlichen natürlichen Tageslicht; Photovoltaik kann integriert werden.

Wir geben Ihnen gute Gründe für Rauchabzugslösungen in Ihrer Industriehalle:

Energieeffizienz

Auch wenn für den Brandfall eine mögliche Energieeinsparung durch die Rauchabzugsgeräte eine untergeordnete Rolle spielt, tragen Lichtkuppeln, Lichtbänder und Flachdachfenster, in denen die Rauchabzugsgeräte integriert sind, in hohem Maße zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei.

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Lichtkuppel, Lichtbänder, Falschdachfenster können entsprechend geplant die natürliche Tageslichtversorgung eines Gebäudes sicherstellen und leisten durch solaren Wärmegewinn im Winter einen Beitrag zur Einsparung von Energiekosten.

Gesundheit und Wohlbefinden

Rauch- und Wärmeableitung schützt vor heißen sowie gesundheitsschädlichen Rauchgasen, unterstützt die Sicherheit in Flucht und Rettungswegen, ermöglicht somit eine schnelle Selbst- und Fremdrettung und unterstützt damit die Feuerwehr bei den erforderlichen Löscharbeiten.

Nachhaltigkeit

Eine entsprechend geplante Rauch- und Wärmeableitung reduziert effektiv die Auswirkungen von Rauch- und Wärmeschäden an Gebäuden, Maschinen, Anlagen, Rohmaterialien und Waren durch eine objektspezifische, raucharme Schicht. Dadurch werden Brandfolgeschäden minimiert und die Nutzung eines Gebäudes kann nach einem Brand schneller wieder aufgenommen werden. Die Zeiten für mögliche Produktionsausfälle werden signifikant verkürzt, was nicht nur betriebliche Kontinuität gewährleistet, sondern auch das Risiko reduziert, da lange Produktionsausfälle nicht vollständig durch eine Versicherung abgedeckt sind. Eine Verkürzung der Produktionsausfallzeiten minimiert zudem das Risiko, dass Kunden dauerhaft zu anderen Anbietern abwandern.

Arbeitsbedingungen

Auch wenn die Sicherheit durch eine frühzeitige Alarmierung und Fluchtweglängen sicherzustellen ist, reduzieren Rauch- und Wärmabzugsanlagen im Brandfall mögliche Auswirkungen der heißen und gesundheitsschädlichen Brandgase auf die Mitarbeiter. Sie können vor der Reduzierung von Sichtweiten in Flucht und Rettungswegen geschützt werden. Die Gebäudestruktur bleibt im Brandfall länger funktionsfähig, damit sind auch längere Fluchtzeiten möglich. Dies gibt eine zusätzliche Sicherheit über die minimalen Anforderungen des Baurechts hinaus.

Gesetzliche Vorgaben

Neben den grundsätzlichen Anforderungen der Bauordnungen und der MVV TB bzw. der jeweiligen Länderfassung (VV TB) werden Entrauchungen in den Sonderbau- Verordnungen bzw. Richtlinien gefordert.

Das grundsätzliche Ziel des Baurechts – Unterstützung von Löscharbeiten – berücksichtigt keine Anforderungen an den Sachschutz, Produktionsausfall, Insolvenzrisiko usw. Auch die Sachversicherung haben ergänzende Anforderungen an die Entrauchung.

DER FVLR EMPFIEHLT DAHER:
Ausreichend Rauchabzugsgeräte zur Unterstüzung der Feuerwehr und für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz durch die Schaffung einer raucharmen Schicht.